Die Kombination von DLS mit mikrofluidischen Komponenten ermöglicht die direkte Rückkopplung bei der Herstellung von Nanopartikeln. Damit lassen sich Partikelgrößen gezielt steuern und Formulierungen effizienter entwickeln.
Eine Inline- und Online-Analytik mit flowDLS reduziert nicht nur den Zeit- und Kostenaufwand durch den Wegfall von Offline-Probenahmen, sondern erhöht gleichzeitig die Produktsicherheit und Reproduzierbarkeit.
Das Fraunhofer IMM kombiniert flowDLS mit kontinuierlichen Syntheseverfahren zur Herstellung von Nanopartikeln mit definierten Eigenschaften. Dies umfasst die Anpassung von Partikelgröße, -form und Oberflächenfunktionalisierung für spezifische Anwendungen. Dank der Echtzeit-Analyse wird eine sofortige Anpassung der Syntheseparameter ermöglicht, was zu einer höheren Reproduzierbarkeit und Effizienz führt.
Aufgrund ihrer Löslichkeitseigenschaften ist es bei vielen modernen pharmazeutischen Wirkstoffen schwierig, diese im menschlichen Körper mit traditionellen Darreichungsformen bioverfügbar zu machen. Bioverfügbarkeit heißt, dass der Wirkstoff unverändert im Körpersystem zur Verfügung steht. Die Bioverfügbarkeit charakterisiert sowohl die Geschwindigkeit als auch den Umfang der Verfügbarkeit am Wirkort.