Kontaminiertes Wasser: Ein Gesundheitsrisiko für Mensch und Tier
Mikrobiell belastetes Wasser stellt eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit von Menschen und Tieren dar. So können Legionellen in Trink- und Versorgungswasserkreisläufen beim Einatmen schwere Lungenentzündungen hervorrufen. Zu hohe Konzentrationen von Listerien und Salmonellen im Prozesswasser der Lebensmittelindustrie können zu Lebensmittelinfektionen führen.
Um schädliche Verunreinigungen durch Bakterien rechtzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten, sind mikrobiologische Wasseranalysen unerlässlich. Diese Analysen müssen der Wasserqualitätsverordnung entsprechen.
Oft kommen kulturbasierte Methoden zur Identifizierung von Mikroorganismen zum Einsatz. Diese Nachweisverfahren sind jedoch zeitintensiv. Als Alternative hat sich die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) als schnellere und zuverlässigere Methode zur mikrobiologischen Erkennung und Quantifizierung von Mikroorganismen etabliert. Allerdings erfordert die PCR-Analyse von Wasserproben komplexe manuelle Prozesse in Laboren, was sie zeitintensiv und teuer macht.
Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM