Als führendes Institut für Auftragsforschung erbringen wir seit mehr als 30 Jahren Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen für unsere Kunden und Partner aus Industrie, anderen Forschungseinrichtungen und Universitäten. Durch die Umsetzung von Anforderungen in praktikable und kundenfreundliche Lösungen sichern wir Wettbewerbsvorteile und Innovationsvorsprünge. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in der Mikrosystemtechnik nehmen wir Herausforderungen an, die andere aufgrund mangelnder Kenntnisse/Erfahrungen oder fehlendem Interesse nicht annehmen.
Mit unserer Projektarbeit leisten wir einen Beitrag zu den strategischen Forschungsfeldern der Fraunhofer-Gesellschaft: Wasserstofftechnologien, Ressourceneffizienz und Klimatechnologien, Digital Healthcare und Bioökonomie.
EU-Projektstart: "SUNGATE" - Eine neuartige Technologieplattform für die kohlenstoffneutrale Produktion von solaren Brennstoffen
SUNGATE zielt darauf ab, eine zirkuläre, nachhaltige und kosteneffiziente Bio-Hybrid-Technologie zu entwickeln, um eine effizientere, skalierbare Produktion von solaren Brennstoffen zu erreichen.
Vom 18. bis 21.9.2023 zeigen wir auf der ECCE 2023 in Berlin ausgewählte Entwicklungen aus unserem Geschäftsbereich Chemie. Der Fokus liegt dabei auf das im Rahmen des Fraunhofer-Leitprojekt "ShaPID" verfolgte modulare Reaktorkonzept.
Forschung Kompakt: »Modular aufgebaute Durchflusszellen für eine nachhaltige Chemie«
In Kooperation mit der hte GmbH entwickelt das IMM modular aufgebaute elektrochemische Zellen. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Screening-Aufgaben und tragen damit zu optimierten elektrochemischen Produktionsverfahren wie der Wasserelektrolyse bei.
Dem Körper helfen, Krankheiten selbst zu bekämpfen
Bund fördert Konsortium zur Erforschung und Entwicklung von mRNA-basierten Therapeutika unter Beteiligung von Universitäten, Fraunhofer Gesellschaft und BioNTech