Um eine schnelle Analytik zu gewährleisten, bietet der Zusammenschluss von Automatisierung und Schnelltestplattformen für Nukleinsäure und breite Einsatzmöglichkeiten. Insbesondere der Einsatz von mikrofluidischen Systemen ermöglichen eine günstige Durchführung von on-demand Tests mit einer geringen Probenvorbereitung und einer schnellen, präzisen Analyse.

Interesse an unseren Technologien? Vereinbaren Sie einen Termin und kommen Sie ins Gespräch mit unseren Experten der angewandten Forschung.

Besuchen Sie uns in Halle 10 Stand D22 auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand.

Unsere Exponate

Tragbarer Sensor für Nierenerkrankungen

Menschen mit chronischer Nierenerkrankung und Herzinsuffizienz leiden häufig unter Hyperkaliämie, was eine regelmäßige Überwachung des Kaliumspiegels erforderlich macht, um lebensbedrohliche Komplikationen zu vermeiden.

Am Fraunhofer IMM wurde in Zusammenarbeit mit dem französischen Start-up Ki'tech eine neue minimalinvasive Lösung entwickelt, die die Messung des Kaliumspiegels in der subkutanen Interstitialflüssigkeit ermöglicht und eine Überwachung in Echtzeit erlaubt.

POCT-Gerät zum Nachweis von Proteinen

Der spezifische Nachweis von Proteinen ist sowohl in der Analytik als auch in der Diagnostik von großer Bedeutung und wird als Standardverfahren in der Forschung eingesetzt. Traditionell erfordert der Nachweis durch einen Enzym-gekoppelten Immunoassay jedoch einen hohen Zeitaufwand und manuelles Handling. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, entwickelt das Fraunhofer IMM ein mikrofluidisches System zur automatisierten Detektion von Proteinen mittels Chemilumineszenz-immunoassay (CLIA). Diese innovative Methode ermöglicht ein schnelles und effizientes Auslesen der Reaktion und verbessert somit die Effizienz in der Proteinanalytik.

Leistungszentrum Einzelzelltechnologien

Das Leistungszentrum Einzelzelltechnologien (LZ-EZT) ist ein innovatives Netzwerk, das sich auf die Herausforderungen der Isolation und Analyse von Einzelzellen spezialisiert hat. In der modernen Diagnostik sind präzise Einzelzellanalyse und Zellkulturmodelle unerlässlich. LZ-EZT vereint Expertise in Mikrofluidik, Ingenieurwissenschaften und Automatisierung und adressiert die spezifischen Bedürfnisse der Gesundheitswirtschaft. Das LZ-EZT fördert die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie in der Rhein-Main/Rhein-Neckar-Region und bietet Zugang zu hochqualifizierten Fachkräften sowie neuesten Technologien für die personalisierte Medizin.

Stichwörter für das Gespräch mit unseren Experten vor Ort:

  • Automatisierte Schnelltestsyteme
  • Mikrofluidik-basierte Diagnostik
  • Vor-Ort-Testung
  • Automatisierung der Diagnostik
  • Lab-on-chip-Systeme
  • Personalisierte Diagnostik
  • Einzelzelldispensierung
  • 3D-Biodruck