Wissenschaft zum Anfassen!

Zum 23. Mal lädt der Mainzer Wissenschaftsmarkt wieder zum Entdecken, Ausprobieren und Staunen ein. Nach vielen Jahren auf dem Gutenbergplatz zieht das beliebte Veranstaltungsformat der Mainzer Wissenschaftsallianz auf dem Platz der Mainzer Republik vor dem Landtag Rheinland-Pfalz um. In diesem Jahr findet er erstmals auf dem Platz der Mainzer Republik vor dem Landtag Rheinland-Pfalz statt. An diesem neuen, zentral gelegenen Standort bietet er unter dem Motto „Mensch und Lernen“ spannende Einblicke in aktuelle Forschungs- und Innovationsthemen.

Publikumswochenende

Am Wochenende des 13. und 14. September 2025 präsentieren Hochschulen, Forschungsinstitute und Unternehmen aus Mainz und der Region präsentieren ihre Arbeit auf interaktive Weise und machen Wissenschaft für Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen erlebbar. Mitmach-Experimente und ein Bühnenprogramm, spannende Vorführungen, Quizformate, Exponate und persönliche Gespräche mit Forscherinnen und Forschern zeigen, wie vielfältig und praxisnah Wissenschaft heute ist – und welche Rolle das Lernen in all seinen Facetten dabei spielt.

WIMA für Schulen

Neu: In diesem Jahr werden am Freitagvormittag, 12. September, die Zelte erstmals vorab exklusiv für Schulklassen geöffnet. Schulen können sich für ausgewählte Mitmachangebote anmelden und ihren Schülerinnen und Schülern einen besonderen Zugang zu Forschung und Wissen ermöglichen.

Der Eintritt zum Mainzer Wissenschaftsmarkt ist frei.

Unser Thema am Publikumswochenende

Einzelzellisolierung und -analyse - Ein Schritt in die Zukunft der Diagnostik

In unseren Projekten zur Einzelzellisolierung und -analyse konzentrieren wir uns auf die Diagnostik seltener Tumorzellen zur Krebsdiagnose. Wir setzen dabei auf mikrofluidische Technologien. Diese ermöglichen die schnelle und flexible Analyse seltener Tumorzellen aus Blut- und Gewebeproben, was einen entscheidenden Beitrag zur Krebsdiagnose leisten kann. Um unsere Entwicklungen weiter voranzutreiben, wurde das Fraunhofer-Leistungszentrum Einzelzelltechnologien (LZ-EZT) ins Leben gerufen.

Für alle Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe und Studierenden der Fachrichtungen Chemie, Physik und Biologie bieten wir interaktive Möglichkeiten: Von Pipettieren über das Mikroskopie-Aktivitäten bis hin zu spannenden Spielen zur Einzelzell-Analyse.

Seid dabei! Besucht uns und entdecke die Welt der Einzelzelltechnologien!

Unser Thema bei WIMA für Schulen:

Photochemie

Was fällt Euch beim Begriff Photochemie ein? Wie wäre es mit der Photosynthese? Oder mit der Umwandlung von Licht in elektrische Energie in Solarzellen? Wir bringen Euch in einem kurzen Überblick bei, was mit der Photochemie möglich seine kann.