Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM
Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM
Fraunhofer-Gesellschaft
  • Presse / Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Downloads
  • English
  • Über uns
    [X] Über uns
    • Forschungsthemen
    • Exzellenz
    • Förderung EFRE/Rheinland-Pfalz
  • Geschäftsbereiche
    [X] Geschäftsbereiche
    • Geschäftsbereich ENERGIE
      • Wasserstofftechnik
      • Energieträger Ammoniak
      • Biotreibstoffe
      • Wärme- und Kältemanagement
      • Power-to-Gas
      • Reformersysteme
      • Synthese von Biokraftstoffen
      • Abgasreinigung
      • Katalyse
    • Geschäftsbereich CHEMIE
      • Flow Chemistry
      • Nanopartikel
      • Organometallchemie
      • Verkapselung von Inhaltsstoffen
      • Nachhaltige Wirkstoffsynthese
      • Prozessmonitoring
      • Ölsensorik
      • Nanomedizin
      • Nachhaltige Chemische Synthese
    • Geschäftsbereich DIAGNOSTIK
      • CBRN Detektion
      • Wasseranalytik
      • Das Labor auf dem Chip für den patientennahen Test
      • Mikroelektrodensonden für die Neurotechnik
      • Nachweissysteme für biologische Kontaminationen
  • Kernthemen
  • Kernkompetenzen
  • Projekte
    [X] Projekte
    • Energieautarke Systeme
    • Biodieselherstellung
    • Prozessintensivierung
    • Feinchemiesynthese
    • Kontinuierliche Synthese
    • Lasergenerierte Nanopartikel
    • Elektrifizierung der Chemie
    • Modulare Syntheseeinheiten
    • Online NMR
    • Gas Sensoren
    • Pandemiebekämpfung
    • Neuroprothetik
    • Liquid Biopsy
    • Strahlungsüberwachung
    • Konti-Glukosemessung
    • Schmierölanalytik
    • In vitro-Tests
    • Umweltüberwachung
    • Ionenanalytik
    • Auxiliary Power Units
    • Rohstoff CO2
    • Trübungsmessung
    • NMRplusX
    • Krebs im Visier
    • BlockCell
    • Bioanalytik für industrielle Medien
    • SiCellNet
    • KOM-e-BIO
    • Sepsis-Früherkennung
    • NextGenMedInkubator
    • SeedPlus
  • Veranstaltungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Mehr

    Wo bin ich?

    • Startseite
    • Rat für Technologie

    Presse

    Rat für Technologie startet in die Sitzungsperiode 2017 bis 2022

    28. August 2017

    Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing und Wissenschaftsminister Prof. Konrad Wolf begrüßten am 28. August 2017 den Rat für Technologie in Rheinland-Pfalz in seiner neuen Zusammensetzung zu seiner zweiten Sitzungsperiode von 2017 bis 2022 in der Weinbaudomäne Oppenheim.

     

    • Link zur Seite des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz

    Kontakt

    Contact Press / Media

    Dr. rer. nat. Stefan Kiesewalter

    Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM
    Carl-Zeiss-Str. 18-20
    55129 Mainz

    Telefon +49 6131 990-323

    Fax +49 6131 990-205

    • E-Mail
    • Mehr Info

    Navigation und Social Media

    Kooperationen

    Fraunhofer-Gesellschaft

    Folgen Sie uns

    • AGB-AEB
    • Sitemap
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    © 2025

    Quelle: Fraunhofer-Gesellschaft
    Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM - Rat für Technologie

    Online im Internet; URL: https://www.imm.fraunhofer.de/de/presse-publikationen/rat-fuer-technologie.html

    Datum: 19.5.2025 14:53