Durchflussreaktoren für die Elektrochemie

Die organische Elektrochemie gilt als Zukunftstechnologie für die umweltfreundliche Herstellung von Chemikalien. Derzeit erlebt die Elektrochemie eine Renaissance, insbesondere bei der Synthese organischer Verbindungen. Diese Entwicklung wird durch die Suche nach „grünen“ Synthesewegen und durch das Aufkommen neuartiger Synthesestrategien vorangetrieben. Die direkte Nutzung von kostengünstigem, nachhaltig erzeugtem (überschüssigem) Strom kann Kostenvorteile gegenüber der klassischen Synthese mit chemischen Reagenzien erzielen. Geeignete elektrochemische Reaktoren sind für den erfolgreichen Betrieb von elektrosynthetischen Prozessen unerlässlich. Sie müssen gleichzeitig flexibel und auf die gewünschten Reaktionsbedingungen zugeschnitten sein.

Das Fraunhofer IMM verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Realisierung elektrochemischer Reaktoren für eine Vielzahl von elektrolytischen Prozessen. Elektrochemische Mikroreaktoren zeichnen sich durch ihre geringen Elektrodenabstände und ihr hohes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen aus. Elektrochemische Mikroreaktoren mit kleinem Elektrodenabstand bieten folgende Vorteile:
 

  • Optimierte Designs ermöglichen hohe Stromdichten und eine homogene Flüssigkeitsverteilung.
  • Reduzierung der benötigten Menge an Leitsalz oder sogar salzfreier Betrieb
  • Ein großes Elektrodenoberfläche-Volumen-Verhältnis führt zu hohen Raum-Zeit-Ausbeuten
  • Integrierte Wärmetauscherstrukturen innerhalb einer Zelle oder eines Reaktors leiten die Reaktionswärme effizient ab, verhindern Hot Spots und gewährleisten eine zuverlässige Temperaturregelung
  • Niedrige ohmsche Widerstände und entsprechend geringe Spannungsabfälle durch kleine Elektrodenabstände
  • Verbesserte Selektivität durch gleichmäßige Stromdichteverteilung, homogenen Durchfluss und definierte Verweilzeiten

 

ELMIFLEX-Reaktor

ELMIFLEX-Reaktor
© Fraunhofer IMM
ELMIFLEX-Reaktor
© Fraunhofer IMM
ELMIFLEX-Reaktor

Mikrokanal-Durchflusszelle

Ein mikrostrukturierter Stapelplattenreaktor, der für die elektroorganische Synthese, insbesondere die Kolbe-Elektrolyse, entwickelt wurde. Die Edelstahlplatten sind mit einer PTFE-Beschichtung isoliert und enthalten integrierte Wärmetauscher für eine präzise Temperaturregelung. Bis zu zehn Doppelzellen können zu einem Stapel kombiniert werden, wodurch eine aktive Elektrodenfläche von bis zu 800 cm² entsteht. Die mittlere Elektrodenplatte kann gegen einen Separator (Diaphragma oder Ionenaustauschmembran) ausgetauscht werden, um eine geteilte Zellenkonfiguration zu erhalten.

  • Material: PTFE-beschichtete Edelstahlplatten
  • Anode: Glaskohlenstoff, BDD, Graphit, Edelstahl, Pt (5 μm) auf Ti, Ni, Ti
  • Kathode: Edelstahl, Ni und Pt (5-10 μm Beschichtung)
  • Mikrokanalabmessungen: 56 Kanäle (L B H 100 x 0,76 x 0,15 mm³)
  • Aktives Volumen: 0,64 ml pro Platte
  • Elektrodenfläche: 42,5 cm² pro Platte
  • Durchflussraten: ≤ 50 ml min–1 pro Platte
  • Betriebstemperaturen: < 200 °C
  • Betriebsdruck: < 100 bar

ShaPID-Reaktor

Mechanische Presse für bis zu 5 Zellen
© Fraunhofer IMM
Mechanische Presse für bis zu 5 Zellen
ShaPID-Reaktor für die Formiat-Synthese aus CO2
© Fraunhofer IMM
ShaPID-Reaktor für die Formiat-Synthese aus Kohlendioxid

Zero-Gap-geteilte Zelle

Dieser Reaktor ist für die direkte Reduktion von CO2 zu Ameisensäure ausgelegt. Die Zero-Gap-Konfiguration ist durch eine Ionenaustauschmembran getrennt. Die Elektrodenplatten sind mit Gas-/Flüssigkeitsdiffusionskanälen in einem Stromkollektor aus Edelstahl ausgestattet, um Gasdiffusionselektroden und Gitterelektroden zu kontaktieren.

  • Material: PTFE-beschichteter Edelstahl
  • Anode: MMO auf Ti
  • Kathode: Kohlenstoff-GDL mit Elektrokatalysator
  • Elektrodenfläche: geometrische Fläche 60,72 cm²
  • Mikrokanäle für die Flüssigkeitsverteilung: 35 pro Seite
  • Durchflussraten: Anode: 0–10 ml min–1, Kathode: 0–800 ml min–1 befeuchtetes CO2
  • Betriebstemperatur: 25–95 °C
  • Betriebsdrücke: 0–5 bar

ELMICRYO

Tieftemperatur-Elektrochemischer Reaktor
© Fraunhofer IMM
Tieftemperatur-Elektrochemischer Reaktor

Mikrokanal-Durchflusszelle

Dieser Reaktor ist für die Tieftemperatur-Elektrolyse reaktiver Zwischenprodukte ausgelegt. Er verwendet ein Diaphragma oder eine Ionenaustauschmembran zur Trennung der Anoden- und Kathodenkammern. Die Temperaturregelung erfolgt durch den Anschluss des Reaktors an einen geeigneten Kühler.

  • Material: mit Pt beschichtete Edelstahlplatten
  • Anode: Pt (5 μm Beschichtung auf Edelstahl)
  • Kathode: Pt (5 μm Beschichtung auf Edelstahl)
  • Elektrodenfläche: 12,4 cm²
  • Mikrokanalabmessungen: 22 Kanäle (L B H 44 x 0,8 x 0,2 mm³), Verteilungs- und Sammelkanäle (Ø 3 mm, L 54 mm)
  • Aktives Volumen: 0,155 ml pro Seite
  • Durchflussraten 0,8 ml min–1 pro Seite
  • Betriebstemperaturen: –80 bis 60 °C

ELMISCREEN-Reaktor

ELMISCREEN-Reaktor für das Katalysator-Screening (Mechanische Presse mit vier Durchflusszellen)
© Fraunhofer IMM
ELMISCREEN-Reaktor für das Katalysator-Screening (Mechanische Presse mit vier Durchflusszellen)

Flexible geteilte Zelle

Die ELMISCREEN-Reaktoren sind für das Screening von Elektrokatalysatoren ausgelegt. Jede Halbzelle enthält einen Titan-Stromkollektor, der mit Gaskanälen ausgestattet ist, und dadurch für die Verwendung von GDLs geeignet ist. Die Elektrode wird auf dem Stromkollektor positioniert. Die Strömungsverteilung von Anolyt und Katholyt ist im Gehäuse enthalten. Zwischen den Kammern kann ein Separator (Diaphragma oder Ionenaustauschmembran) positioniert werden. Zu den verschiedenen Konfigurationen gehören eine Finite-Gap-, eine Zero-Gap- und eine Hochdruckversion mit variablen Elektrodenflächen.

  • Material: isolierendes PEEK-Gehäuse
  • Anode: variabel
  • Kathode: variabel
  • Elektrodenfläche: 5–20 cm²
  • Zellabmessungen: 12,2 x 10 x 6 cm3
  • Durchflussraten: 0–50 ml min–1 pro Halbzelle
  • Betriebstemperaturen: 20–90 °C
  • Betriebsdrücke: bis zu 5 bar für die Finite-Gap-Version und bis zu 80 bar für die Zero-Gap-Version

AVATOR-Reaktor

AVATOR-Reaktor
© Fraunhofer IMM
AVATOR-Reaktor

Sandwich-Parallelplattenzelle

Ein Parallelplattenreaktor mit integriertem Wärmetauscher, geeignet für die Synthese oder die Erzeugung von Peroxodicarbonat. Bei ausreichender Kühlung sind hohe Stromdichten möglich (bis zu 1 A cm²).

  • Material: isolierendes PEEK-Gehäuse, Edelstahl
  • Anode: BDD, Glaskohlenstoff, Pt, andere Materialien möglich
  • Kathode: Edelstahl, Beschichtung mit Ni oder Pt möglich
  • Elektrodenfläche: 2 x 25 cm²
  • Typischer Elektrodenabstand: 0,9 mm
  • Aktives Volumen: 2,3 mL
  • Durchflussraten: typische Durchflussrate 1,5 L min–1
  • Betriebstemperaturen: 5–80 °C
  • Betriebsdrücke: 0–3 bar

HAVANA-Reaktor

HAVANA-Reaktor
© Fraunhofer IMM
HAVANA-Reaktor

Sandwich-Parallelplattenzelle

Dieser Reaktor ist für die elektroorganische Synthese ausgelegt und besteht aus Edelstahl-Kathodenplatten mit integrierter Strömungsverteilung und Wärmetauschern in Kombination mit einer mittleren Anodenplatte.

  • Material: Edelstahlplatten
  • Anode: Glaskohlenstoff, andere Materialien möglich
  • Kathode: Edelstahl
  • Elektrodenfläche: 2 x 100 cm²
  • Elektrodenabstand: 1 mm
  • Aktives Volumen: 10 ml
  • Durchflussraten: optimiert für 1–6 L min–1
  • Betriebstemperatur: 5–120 °C
  • Betriebsdruck: getestet bis 3 bar

ELMI1

ELMI1 Elektrochemischer Mikroreaktor
© Fraunhofer IMM
ELMI1 Elektrochemischer Mikroreaktor

Ungeteilte Sandwich-Mikrozelle

Ein kompakter elektrochemischer Mikroreaktor mit integriertem Wärmetauscher in einer Doppelzellenkonfiguration. Sehr kleine Elektrodenabstände sind möglich, was niedrige Konzentrationen des Leitsalzes ermöglicht.

  • Material: PTFE-beschichteter Edelstahl, FFKM-Dichtungen
  • Anode: Glaskohlenstoff, Platin, Pb/PbO2
  • Kathode: Edelstahl, Nickel, Titan, Platinbeschichtung, Blei
  • Elektrodenfläche: 12,744 cm2
  • Mikrokanalabmessungen: 27 Kanäle pro Platte (L B H 29,5 x 0,8 x 0,1 mm³)
  • Typischer Elektrodenabstand: 100 μm
  • Aktives Volumen: 127 μL
  • Durchflussraten: typische Durchflussrate 0,1–10 mL min–1
  • Betriebstemperaturen: bis zu 200 °C
  • Betriebsdrücke: bis zu 10 bar

ECSMR-Screen

© Fraunhofer IMM
ECSMR Elektrochemischer segmentierter Mikroreaktor
© Fraunhofer IMM
ECSMR Elektrochemischer segmentierter Mikroreaktor

Segmentierter Screening-Reaktor

Diese Zelle verfügt über eine segmentierte Anode, die eine Variation der Elektrodenfläche während der Elektrolyse ermöglicht.

  • Material: PEEK-Inlay, PTFE-beschichtetes Edelstahlgehäuse, FFKM-Dichtungen
  • Anode: Glaskohlenstoff-Chips
  • Kathode: Edelstahl, Beschichtung mit Ni oder Pt möglich
  • Elektrodenfläche: 10 x 1 cm²
  • Typischer Elektrodenabstand: 0,1 mm
  • Aktives Volumen: 2,3 ml
  • Durchflussraten: typische Durchflussrate 0,1–10 ml min–1
  • Betriebstemperaturen: bis zu 80 °C
  • Betriebsdrücke: 0–3 bar