Vermeidung von Schadstoffen wie Stickoxiden durch katalytische Prozesse und Schwefelverbindungen durch Adsorption
Hohe Gesamteffizienz des Blockheizkraftwerks > 95%; elektrische Effizienz 35% (konventionelle Technologie basierend auf Verbrennungsmotoren erreichen am optimalen Betriebspunkt 70-95% bzw. 32-34% - auch falls mit Wasserstoff betrieben)
Verringerung der Lastabhängigkeit der Systemeffizienz im Vergleich zu Verbrennungsmotoren –
Steigerung der Brennstoffzellen Effizienz in Teillast (60% bei 20% Last, im Vergleich 50% bei Volllast)
Kompakt und hoch effizient durch den Einsatz katalysatorbeschichteter Mikrokanal Plattenwärmetauscher Technologie
Hoch dynamischer Betrieb möglich durch Wärmeintegration; optimale Ausnutzung von Masse- und Wärmeströmen
Geringe Wartungsanforderungen dank weitgehendem Verzicht auf bewegliche Teile
PEM Brennstoffzellentechnologie wurde gewählt aufgrund ihrer hohen Zuverlässigkeit und Langlebigkeit